• Unsere Schule
  • Schulformen

Schulformen

Allgemeinbildende höhere Schule (AHS)
1. und 2. Klassen (5. und 6. Schulstufe)

Schulautonome Schwerpunktsetzungen

—  Klassen mit freier Wahl aus den Unverbindlichen Übungen
Unterricht laut Stundentafel und die freie Wahl aus dem Angebot an Unverbindlichen Übungen zur Förderung und Entwicklung von Talenten, Interessen und Neigungen.
—  Klassen mit speziellem Schwerpunkt
Kreativklassen: Je zwei Klassen in der 1. und 2. Klasse mit der verbindlichen Übung „Kreative Gestalten”.
Sciene_Fitness-Klassen: Je zwei Klassen in der 1. und 2. Klasse mit einer verbindlichen Übung zur Vermittlung eines Bewusstseins für Gesundheit & Fitness und zum Wecken des Interesses an Naturwissenschaften.


In allen Klassen wird digitales Lernen umgesetzt.

Fördermaßnahmen
Eine zusätzliche Deutschstunde in allen 1. Klassen
Englischunterricht in kleineren Gruppen
Soziales Lernen-Stunde in allen 1. und 2. Klassen
Förderung im Rahmen von Fördergruppen am Nachmittag

Schulformen ab der 3. Klasse (7. Schulstufe)

 
—  Gymnasium
Der Schwerpunkt liegt auf einer umfassenden und breiten Sprachausbildung. Sie unterstützt die Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften ebenso wie diejenige mit Kultur und Kunst.
Typenbildende Fächer: Sprachen
—  Realgymnasium
Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Naturwissenschaften und umfasst auch das Planen von Projekten und Versuchen.
Typenbildende Fächer: Biologie, Chemie, Geometrisches Zeichnen, Mathematik, Physik, Werken, Darstellende Geometrie, Naturwissenschaftliches Labor
—  Wirtschaftskundliches Realgymnasium
Der Schwerpunkt liegt in den Bereichen Bewegungs, Sozial- und Gesundheitslehre bzw. Wirtschaft. In Fächern wie Projekt- & Eventmanagement wird praxisorientierter Unterricht erlebbar.
Typenbildende Fächer: Biologie, Chemi, Geografie & Wirtschaftskunde, Werken, Haushaltsökonomie & Ernährung, Psychologie & Philosophie, Projekt- & Eventmanagement, Bewegung-, Sozial- & Gesundheitslehre, Wirtschaft

 

Stundentafel Unterstufe

Stundentafel Oberstufe

 

  Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium
Unterstufe ab der 3. Klasse Latein oder Französisch (bei dieser Wahl ist Latein ab der 5. Klasse verpflichtend) verstärkter Unterricht in
Mathematik und Werken sowie fächerübergreifender Unterricht
in den typenbildenden Gegenstände
4. Klasse: Geometrisches Zeichnen
verstärkter Unterricht in Chemie, Geografie & Wirtschaftskunde und Werken
3. Kl.  Soziales Lernen-Stunde 
zusätzliche Mathematikstunde / zusätzliche Mathematikstunde
Fokus Kultur & Sprachen Naturwissenschaften Gesundheit & Sozialkompetenz alternativ Wirtschaft
Oberstufe ab der 5. Klasse   optional Französisch, Latein oder Russisch optional Französisch, Latein oder Russisch optional Französisch, Latein oder Russisch
Inhaltliche Schwerpunkte:
Sprachen
UNESCO
Medien & Journalismus
Kulturelle Vielfalt
Globales Lernen
Naturwissenschaftliches Labor

ab der 7. Klasse:
verstärkter Unterricht in Biologie, Chemie und Physik oder Darstellende Geometrie
Haushaltsökonomie & Ernährung
Psychologie & Philosophie
Projekt- & Eventmanagement

ab der 7. Klasse:
Bewegungs-, Sozial- & Gesundheitslehre (maturabel) oder Wirtschaft (maturabel)
Praxistage
Präsentationstechniken
Erarbeiten von Kompetenzen ab der 5. Klasse in den Fächern Bildnerische Erziehung, Informatik und Deutsch als Basis für Präsentationstechniken in allen Fächern.
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Vermittlung von Grundlagen für das Verfasssen der Vorwissenschaftlichen Arbeit
6 Stunden Wahlpflichtgegenstände 4 Stunden WPG
Wahlpflichtgegenstände
Für ein oder zwei Jahre wählbar sind alle Gegenstände des Pflichtunterrichts sowie Angewandte Naturwissenschaften und Physikalische Chemie.
Verpflichten für drei Jahre zu wählen sind Darstellende Geometrie, Informatik, Italienisch und Spanisch (am Standort) sowie Sprachen (z. B. Polnisch, Chinesisch) die als Mehranstaltenkurse (finden an einem anderen Standort statt) angeboten werden.
Ergänzende Sprachwoche, Projektwochen oder Projekttage zu kulturellen, naturwissenschaftlichen, ökologischen, sportlichen, sozialen und ökonomischen Themen
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.