Franklinstraße 26, 1210 Wien +43 1 278 34 55 office@grg21f26.at

BSGL/WI-WOCHE

Die Klassen 8E und 8D haben von 19.9 bis 24.9.2022 gemeinsam eine BSGL/WI-Woche im Umkreis von Wien verbracht. Uns wurde von unserer Professorin Finder und unserem Professor Lidy ein Programm für die gesamte Woche zusammengestellt. Wir Schüler*innen des Fachs Bewegung-, Sozial- und Gesundheitslehre berichten von den Programmpunkten, die wir alleine als auch mit dem Wirtschaftsteil zusammen unternommen haben.

Am Montag begannen wir die Woche mit einem Ruderkurs. Wir haben uns zuerst mit einem Ergometer aufgewärmt und sind die Schritte des Ruderns langsam durchgegangen. Als wir dann bereit waren, durften wir, jeweils zu viert, auf der Alten Donau rudern. Für etwa eine Stunde sind wir eine lange Strecke gerudert, jedoch wurde es uns durch die schlechte Witterung erschwert.

CLIMATE ACTION BLOG DER 2. KLASSEN

Auch dieses Jahr beschäftigten sich die 2. Klassen im Rahmen ihrer Projekttage mit dem Thema Klimaschutz und Climate Action. Die Ergebnisse der unterschiedlichsten Aktivitäten können sich mit Stolz sehen lassen! Alle Highlights präsentieren sich in unserem Climate Action Blog:

https://grgf26worldslargestlesson.wordpress.com/

SCHULPROJEKT DER 4A

Hallo, mein Name ist Sophia Struharova und ich gehe in die 4A. Vor einigen Monaten startete unsere Klasse ein sehr interessantes Projekt zum Buch „Die Kinder aus Theresienstadt” von Kathy Kacer. Das Ziel des Projektes war es, das Werk in ein Tagebuch aus der Sicht der Hauptfigur zu verwandeln, deren Name Clara Berg ist. Nach jedem gelesenen Kapitel wurde dieses einer Person zugeteilt, bis alle einmal dran waren. Welches Kapitel man auswählte, war unsere Sache. Anschließend fasste man den Inhalt des Kapitels zusammen und erzählte dieses so nah, als ob es von Clara geschrieben worden wäre. Am Ende endstand auf diese Weise eine Klassenmappe, die alle Tagebucheinträge der 4A beinhaltet. Unsere Mitschüler*innen waren dabei sehr kreativ und statteten ihre Texte etwa mit Blut- oder Schmutzflecken aus. Einige brannten sogar die Ecken des Blattes mit Feuer weg, um dem Text ein noch stärkeres Gefühl zu verleihen. Mir persönlich gefiel dieses Projekt sehr. Ich habe viel dazugelernt, und finde auch, dass dieses sehr interessant gestaltet war. Es hat wirklich allen viel Spaß gemacht. (Sophia Struharova, 4A)

EXKURSION ZUR UNO-CITY

Am 14.11.2022 haben die Klassen 5A und 5B einen Ausflug in die UNO-City gemacht. Wir waren im Rahmen des Ethik- und Religionsunterrichts mit unserern Lehrpersonen Prof. Graf und Prof. Shihabi unterwegs. Dort wurden wir, vergleichbar wie am Flughafen, auf verbotene Gegenstände kontrolliert. Vorort wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt, mit jeweils einem Tourguide. Im Rahmen der Führung wurden die Räumlichkeiten und Baupläne präsentiert. Außerdem haben wir eine kleine Miniatur des Areals der UNO-City betrachten können. Im größten Raum, in dem auch Präsidenten oder hohe Beamte in Empfang genommen werden, wurde uns eine Bildausstellung gezeigt.

Da zur Zeit der Errichtung der UNO-City in den 1970er Jahren die Infrastruktur vor Ort unzureichend war, wurde in das Gebäude eine Bank, Geldautomat, Kindergarten, eine Post und eine medizinische Station eingeplant. Zahlreiche Geschenke wie ein Duplikat der Totenmaske des Tutanchamun, eine Stele mit dem Codex Hammurapi oder die Medaille zum Friedensnobelpreis, welche der Internationalen-Atomenergie-Organisation (IAEA), verliehen wurde, haben wir gesehen.

DIE KURVE KRIEGEN — PROJEKTUNTERRICHT IN DER SEKUNDARSTUFE

Die künstlerischen Arbeiten der Schüler*innen aus den Klassen 2D, 5B, 6AB und 8DE werden am Rundgang der Kunstakademie ausgestellt!

RUNDGANG 2023
Akademie der bildenden Künste Wien
19.-22. Jänner 2023

Die Kurve kriegen - Projektunterricht in der Sekundarstufe

Wenn sich unsere Welt in Schieflage befindet, reicht es nicht, den Kopf zu neigen, um wieder gerade zu sehen. Wie kriegen wir die Kurve? Das haben sich Studierende sowohl in der Lehrveranstaltung KKP 3.2 als auch mit Schüler*innen des BG/BRG 21 Franklinstraße 26 im Unterricht gefragt und gemeinsam verhandelt. Antworten, Fragen und Botschaften der Schüler*innen werden von Studierenden in verschiedensten künstlerischen Projekten präsentiert.

Öffnungszeiten Sekretariat

Mo. - Do. 7:30-14:30 Uhr
Fr. 7:30-14:00 Uhr

Kalender

Januar 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31

Über uns

Die F26 - BG, BRg, wiku BRg 21 / Franklinstraße 26 - ist eine allgemeinbildende höhere Schule (AHS), die sowohl auf vielfältige Wissensvermittlung als auch auf die Persönlichkeitsbildung der Schüler*innen Wert legt.