Franklinstraße 26, 1210 Wien +43 1 278 34 55 office@grg21f26.at

Berufs- und Studienwahlvorbereitung / Bildungsberatung
Berufsorientierung in der Unter- und Oberstufe
Berufspraktische Tage in diversen Betrieben und Institutionen in den 4. Klassen
Jugendcoaching
Oberstufeninformationstag
Pilotprojekt „Studienchecker“ des BMB in enger Kooperation mit der Universität Wien
Praxistage in der Oberstufe im WIKU
Wissenschaftliches Arbeiten 
Zusammenarbeit mit Universitäten und Fachhochschulen


Bewegung und Sport
Drei gut ausgestatte Turnsäle
Skikurse, Sportwochen
schulinterne Sportveranstaltungen (Völkerballturnier, Volleyballturnier,...)
Weitläufige und neu sanierte Außenanlagen für Leichtathletik und Ballsportarten
Wintersportwoche (Unterstufe) und Sommersportwoche (Oberstufe)
Teilnahme an diversen Laufveranstaltungen wie Frauenlauf, Laufwunder der youngCaritas
Teilnahme an Turnieren und Wettbewerben im Bereich Leichtathletik und Ballsportarten
Unverbindliche Übungen: Fußball, Fit and Fun, Leichtathletik und Volleyball
Kennenlernen „neuer“ Sportstätten wie Fitnessstudio, Kletterhalle, Ruderverein
Kooperationen mit Vereinen und Workshops mit externer Begleitung
Auszeichnung mit dem Sportgütesiegel in Gold


Demokratiebildung und Extremismusprävention
Workshops zur Demokratiebildung und Extremismusprävention auf altersadäquatem Ni-veau in allen 1. Klassen, konzipiert und veranstaltet von den Geschichte-Lehrer*innen
Workshops zur Deradikalisierung und Extremismusprävention in allen 4. Klassen, veranstal-tet durch externe Anbieter
Interaktive Tour durch das österreichische Parlament in der Unterstufe
Teilnahme an der Demokratiewerkstatt im Parlament
Besuch einer Gedenkstätte in der Unter- oder Oberstufe
Interreligiöse Projekte, organisiert von den Religionslehrer*innen


Digitale Bildung
Arbeit mit Microsoft Office und Nutzung der Lernplattform Teams in allen Fächern
ein breites Spektrum an Lernformen ermöglicht Lernen mit und über digitale Medien
Unterstufe:
Digitale Grundbildung einstündig in allen Klassen.
Verwendung vielfältiger online Lern-Plattformen 
Projekte im Bereich der Digitalisierung (Coding Challenge, …)
Safer Internet-Workshops in den 1. Klassen


Oberstufe:
Einsatz von Geogebra im Mathematikunterricht
Einsatz des Computers in allen Fächern
Informatikunterricht in den 5. Klassen
Vorbereitung auf die Verfassung der Matura am Computer


Freigegenstände und Unverbindliche Übungen
aus den Bereichen Begabungsförderung (Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften und Sprachen), Bewegung und Sport, Gesundheit, Kreativität, Musik, Naturwissenschaften (inklusive Hauswirtschaft), Informatik, Politische Bildung
Das konkrete Angebot finden Sie auf der Homepage!


Gesundheitsförderung und ökologische Kompetenz
Bewegte Pause unter Anleitung von Lehrer*innen und unseren Bewegungs-Peers
Bewegte Pause individuell im Schulhof, am Sportplatz und auf ausgewiesenen Flächen im Schulhaus (Angebot: Ballspiele, Basketball, Fußball, Reck, Tischtennis, Springschnur-springen u. v. m.)
Bewegung im Unterricht (Peer-to-Peer-Vermittlung über Bewegungsvideos)
Fit-Woche


Gesundheit, Ökologisierung und Nachhaltigkeit – Projekttage:

Gesundheitsfördernde Projekte: Gesunde Jause, Gesundes Trinken (Wasserschule) Klima-Peers: Teilnahme von Schüler*innen an der Climate-Peer-Ausbildung in Kooperation mit österreichischen Universitäten sowie Teilnahmemöglichkeiten an internationalen Schü-ler*innen-Klimakonferenzen
Projekte zum Thema Nachhaltigkeit: Auszeichnung mit dem SDG-Award im Sommer 2023
1. Klassen „Gesundheit und gesunde Ernährung“: Klima-Frühstück, Verpackung und Transport, Müllvermeidung und Entsorgung
2. Klassen „Klimawandeltage“: Maßnahmen zum Umweltschutz zur Vermittlung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs / UN-Agenda 2030)
3. Klassen „Xund Projekt“: Projekt zur Gesundheitsförderung in Zusammenarbeit mit ver-schiedenen Institutionen (FEM, Intakt, Polizei, Safer Internet) zur Stärkung der Eigen-verantwortung und Sozialkompetenz
4. Klassen “Gender und Diversität”

School Gardening: Anbau und Ernte von Kräutern, Gemüse und Obst
Schulbuffet: mit einem breitgefächerten Angebot an gesunden und regionalen Produkten
Umweltbildung Austria – Partnerschule
Vorbereitungskurs auf die Chemieolympiade
WieNGS – Wiener Netzwerk gesundheitsfördernde Schule – Partnerschule
Workshops zur Mülltrennung und Lebensmittelverschwendung
Workshops zur Prävention von Extrimismus und Radikalisierung
Workshops zu psychischer Gesundheit


Musikalische und kulturelle Förderung
Förderung der individuellen Interessen, Fähigkeiten und Begabungen im Musikunterricht und den weiterführenden Freigegenständen: Schulorchester, Chor, Geige, Gitarre, Schlagzeug (Instrumentalunterricht in Kleingruppen)

Konzerte, Vorspiele und vielfältige Auftrittsmöglichkeiten
Musik und Tanz als Freizeitangebot in der Nachmittagsbetreuung
Besuch von Musikveranstaltungen in der Kunst- und Kulturszene Wien


Kreativität
Bildbearbeitung und Filmschnitt am Computer
Kunst & Gestaltung sowie Technik & Design
Projekte mit Architekt*innen, Bildhauer*innen etc. in Kooperation mit Kultur:Bildung
X-plore-Klassen: künstlerische Umsetzung von Projektideen


Kultur, Sprachen und Internationalität
Erasmus akkreditierte Schule: Kulturreisen unserer Schüler*innen zu Partnerschulen, Schüler*innenbesuche von Partnerschulen aus dem EU-Raum sowie Job Shadowing 
Fremdsprachenassistent*innen
Intensivsprachwochen (Irland, Frankreich)
Projekte in Kooperation mit Kultur:Bildung; Projekte im Rahmen des UNESCO-Schwerpunktes zu den SDGs 
Projektwochen z. B. Sprachencamp 
Sprachzertifikate (z. B. DELF in Französisch) 
Teilnahme am Redewettbewerb „Sag‘s Multi“ 
Teilnahme an Sprachwettbewerben (Sprachmania) in Französisch, Italienisch und Russisch 
Theater AG (Bühnenspiel) 
Vorbereitung auf die Lateinolympiade 


Stärkung der Individual- und Sozialkompetenz

Anti-Mobbing-Maßnahmen: Präventionsworkshops, No Blame Approach  
Begabungsförderung im Bereich der Naturwissenschaften und Sprachen 
Beratung durch Schulpsychologin 
Erste-Hilfe-Kurse 
Förderkurse 
„F26 gegen Hass im Netz“-Schwerpunkttage 
Inklusionsprojekte 
Jugendcoaches 
Kinderschutzkonzept und Kinderschutzbeauftragte  
Krisenintervention 
Lerncoaching – Lernen lernen  
Leseförderung in den 1. und 2. Klassen: Förderung der Lesekompetenz; Leseteams (Oberstufenschüler*innen lesen mit Unterstufenschüler*innen) 
Peer-Mediation 
Präsentationstechniken: Erarbeiten von Kompetenzen ab der 5. Klasse in den Fächern Kunst & Gestaltung, Informatik und Deutsch 
Sicherheitsveranstaltungen der ÖBB und Wiener Linien  
Vertrauenslehrer*innen  
Workshops zu Deradikalisierung und Extremismusprävention, Safer Internet etc.  

Projekte in verschiedenen Bereichen
Projekte im Rahmen des Unterrichtsfaches Projektmanagement zu diversen Themen
Projekte im Rahmen von UNESCO
Projekttage in der letzten Schulwoche mit jahrgangsmäßiger Schwerpunktsetzung: Sport, Soziales Lernen, Kunst & Kreativität, Naturwissenschaften, Digitale Grundbildung, Spra-chen, Medien, Erste-Hilfe-Kurs, …
Zusammenarbeit mit dem Institut für schulpraktische Ausbildung als Kooperationsschule der Universität Wien

Öffnungszeiten Sekretariat

Mo. - Do. 7:30-14:30 Uhr
Fr. 7:30-13:00 Uhr

Über uns

Die F26 - BG, BRg, wiku BRg 21 / Franklinstraße 26 - ist eine allgemeinbildende höhere Schule (AHS), die sowohl auf vielfältige Wissensvermittlung als auch auf die Persönlichkeitsbildung der Schüler*innen Wert legt.