Franklinstraße 26, 1210 Wien +43 1 278 34 55 office@grg21f26.at

DIE SPRACHEN AN DER F26

In Vorbereitung auf den internationalen Tag der Muttersprachen am 21. Februar fand an unserer Schule eine Projektwoche zu Vielfalt und Bedeutung der Familiensprachen statt. Dabei stellten sich die Schüler*innen im Rahmen des Englischunterrichts zunächst der Frage nach Bedeutung und Mehrwert eines mehrsprachigen Daseins, um anschließend in spielerischer Form an einer Erhebung der Familiensprachen an unserer Schule teilzunehmen.

WORKSHOP: ICH BIN MEHRSPRACHIG — UND WAS BRINGT’S MIR?

Am 15. Februar 2023 besuchte eine führende Expertin für Mehrsprachigkeit unsere Schule Frau Univ.-Prof. Eva Vetter stellte sich dabei im Rahmen eines mehrstündigen Workshops gemeinsam mit den 5. und 6. Klassen der Frage nach dem Mehrwert von Mehrsprachigkeit, um den besonderen Wert persönlicher Sprachenvielfalt sichtbar zu machen. Deren Potenzial liegt vor allem in einem erweiterten Kommunikationsfeld, einer gesteigerten Lernfähigkeit, einer persönlichen Horizonterweiterung sowie einem Schutz vor geistigen Erkrankungen begründet.

DIE F26-SDG-WANDTAFEL

Seit dem Sommersemester 2023 gibt es an unserer Schule eine Wandtafel im Erdgeschoß, die den „Sustainable Development Goals” der Vereinten Nationen zum Ziele einer nachhaltigen Entwicklung unseres Planeten gewidmet sind. Diese Projektionsfläche soll den an unserer Schule stattfindenden Unterrichtseinheiten, die diese zum Thema machen, Raum zur Darstellung geben. Auf diese Weise wird unsere Wand sukzessive wachsen und kann von allen Klassen zu Präsentationszwecken verwendet werden. Um den SDGs genügend Raum bieten zu können, werden diese regelmäßig gewechselt und lediglich zwei Ziele zur selben Zeit ausgestellt. So können aktuelle Ergebnisse immer gut nachvollzogen werden.

Öffnungszeiten Sekretariat

Mo. - Do. 7:30-14:30 Uhr
Fr. 7:30-14:00 Uhr

Über uns

Die F26 - BG, BRg, wiku BRg 21 / Franklinstraße 26 - ist eine allgemeinbildende höhere Schule (AHS), die sowohl auf vielfältige Wissensvermittlung als auch auf die Persönlichkeitsbildung der Schüler*innen Wert legt.